• Anfahrt
  • Kontakt & Service
  • Anfahrt
  • Kontakt & Service
  • Start
  • Hotel & Restaurant
    • Restaurant
    • Zimmer
    • Ferienwohnungen
    • Klimaneutral und umweltbewußt
  • Aktuelles
  • Angebote
    • Buchungsanfrage
    • Qualitätsversprechen
    • Geschäftsbedingungen
  • Reitzentrum
    • Allgemeine Infos
    • Reiten lernen
    • Ponyclub
    • Preise Reitstunden
    • Unsere Pferde
    • Gastpferde
  • Freizeit
    • Wandern
    • Radfahren
    • Tennis
    • Wellness
    • Kinderbetreuung
  • Reitclub Neukirchen
    • Über den Reitclub
    • Reiten lernen
    • Preise Reitstunden
    • Vorstandschaft und Jugendforum
    • Förderstufe und Turniergruppe
    • Mitglied werden
    • Unsere Pferde
    • Sponsoren
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Start
  • Hotel & Restaurant
    • Restaurant
    • Zimmer
    • Ferienwohnungen
    • Klimaneutral und umweltbewußt
  • Aktuelles
  • Angebote
    • Buchungsanfrage
    • Qualitätsversprechen
    • Geschäftsbedingungen
  • Reitzentrum
    • Allgemeine Infos
    • Reiten lernen
    • Ponyclub
    • Preise Reitstunden
    • Unsere Pferde
    • Gastpferde
  • Freizeit
    • Wandern
    • Radfahren
    • Tennis
    • Wellness
    • Kinderbetreuung
  • Reitclub Neukirchen
    • Über den Reitclub
    • Reiten lernen
    • Preise Reitstunden
    • Vorstandschaft und Jugendforum
    • Förderstufe und Turniergruppe
    • Mitglied werden
    • Unsere Pferde
    • Sponsoren
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung





Webcam

Angebote

Chat

facebook

Wie beginne ich auf dem Reiterhof Schober mit dem Reiten?

Angebote

Für die kleinsten Reiter gibt es bei uns den „Ponyclub". Der Ponyclub bietet für alle Kinder ab 3 Jahren kindgerechten Reitunterricht auf den Shetlandponies an. Jedes Kind darf sein Pony selbst putzen und unter Mithilfe eines Betreuers satteln. Anschließend geht es in die Halle, den Sandplatz oder ins schöne Perlbachtal und den Wald. Dort wird unter Aufsicht der Reitlehrer und Betreuer geritten. Am Anfang werden die Ponies geführt. Diese Ponyreitschule ist die Vorstufe zum Longeunterricht und dem anschließenden Gruppenunterricht für Kinder ab 7 Jahren.
Mehr Informationen zum Ponyclub >>

Sind Sie noch niemals geritten, dann empfehlen wir Ihnen zuerst eine Longierstunde. Dies ist ein Einzelunterricht an der Longe (= Leine). Der Reitlehrer bemüht sich, den Schüler kurzfristig in der Leistung soweit zu bringen, dass ein Reiten in der Anfängergruppe möglich ist. Die Longestunden - es genügen meist 3-4 Stunden (je 30 Minuten) bis zur Anfängergruppe - zahlen sich leistungsmäßig unbedingt aus und bringen erheblich mehr Freude und Sicherheit im späteren Unterricht.

Was ist eine „Teststunde“ und was heißt „Leistungsklasse“?

Haben Sie schon Vorkenntnisse - leichttraben und galoppieren - so nehmen wir gern Ihre Anmeldung zu einer "Teststunde" an. Wir erteilen Unterricht innerhalb von Leistungsklassen. Für Ihre Teststunde ist es günstig, wenn Sie sich in einer Leistungsklasse anmelden, von der Sie sicher sind, dass Sie alle Anforderungen erfüllen können. Das sichere Beherrschen der an Sie gestellten Aufgaben wird Ihnen gerade in der neuen Umgebung mit fremden Pferden und Reitlehrern eventuelle Anfangsschwierigkeiten nehmen. Die „Teststunde" soll aufzeigen, welche die richtige Leistungsklasse für Sie ist. Nach der Teststunde wird Ihnen dann die richtige Leistungsklasse empfohlen.

Melden Sie sich bitte für jede Reitstunde neu an, entweder persönlich in der Sattelkammer oder telefonisch unter der Nummer des Reitstalles (09961/7250). Reitstunden, die nicht 48 Stunden vorher abgesagt werden, müssen bezahlt werden.

Reitclub

Die Einteilung in Leistungsklassen bringt weitere Vorteile:

  • Reiter auf gleichem Reitniveau werden zusammengefasst.
  • Die Unterrichtsanforderungen und das Unterrichtsprogramm passen für alle Reiter der jeweiligen Gruppe.
  • Der Reitlehrer kann alle gleichmäßig fördern und an alle die gleichen Anforderungen stellen.

Die Leistungsklassen unterscheiden sich wie folgt:

  • Leistungsklasse 5: Der Reiter sollte wissen, wie man ein Pferd sattelt und auftrenst, wie man die Bügel verschnallt, auf- und absitzt, sich korrekt hinsetzt und die Zügel richtig führt. Außerdem sollte er die drei Grundgangarten Schritt, Trab und Galopp kennen und in der Lage sein, sein Pferd in allen drei Gangarten in einer Abteilung zu lenken und vorwärts zu bewegen.
  • Leistungsklasse 4: Hier wird vom Reiter erwartet, dass er in der Lage ist, sein Pferd in der Abteilung mit korrekten Hilfen für alle drei Grundgangarten sicher zu reiten und seinen vorgegebenen Platz in der Abteilung zu halten oder diesen nach Kommando zu ändern. Wichtige Hufschlagfiguren werden erlernt.
  • Leistungsklasse 3: Der Reiter ist soweit in der Ausbildung fortgeschritten, dass er nach Kommando des Reitlehrers eine Reihe von zusammenhängenden Lektionen ausführen kann. Als weitere Schwierigkeitsgrade werden das Halten und die Vorhandwendung gefordert. Der Reiter lernt, sein Pferd an die Hilfen zu stellen. In dieser Gruppe wird der Reitlehrer erstmals mit seinen Schülern ausreiten.
  • Leistungsklasse 2: Der Reiter wird an die Anforderungen einer E-Dressur vorbereitet. Er muss die in Leistungsklasse 3 erlernten Einzellektionen in einer zusammenhängenden Aufgabe entweder in der Abteilung oder alleine reiten können. Weiter werden Trab- bzw. Galoppverstärkung und das Versammeln des Pferdes verlangt. Beim Geländereiten wird nun Wert auf besonders korrektes diszipliniertes Reiten und längere Gruppengalopps gelegt.
  • Leistungsklasse 1: Der Reiter ist nunmehr fähig, an Dressurprüfungen der Klasse E teilzunehmen. Weiterhin wird er nun die Lektionen der A-Dressur erlernen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, an Springlehrgängen teilzunehmen und erste Erfahrungen in der Vielseitigkeit zu sammeln (Dressur, Parcoursspringen sowie Geländehindernisse).

Interesse ? - Nähere Auskünfte und Anmeldung unter 09961/7250

Reiterhof Schober Auf der Au 12 94362 Neukirchen

Telefon: +49 (0) 9961 / 385

E-Mail:

  • Impressum
  • Datenschutz
↑